5 Strategien, um Ihre Stellen schneller zu besetzen
Noch nie zuvor in der Geschichte hatten Arbeitgeber:innen so große Schwierigkeiten, geeignete Kandidat:innen für ihre offenen Stellen zu finden. Während die Nachfrage nach Bewerber:innen weiter steigt, setzt die schrumpfende Verfügbarkeit von interessierten und qualifizierten Arbeitssuchenden Unternehmen weltweit unter erheblichen Druck.
Für Arbeitgeber:innen sind die Kosten, die entstehen, wenn sie nicht rechtzeitig neue Mitarbeitende einstellen, beträchtlich. Bleiben kritische Positionen zu lange unbesetzt, hat das auch negative Auswirkungen auf die Geschäftsabwicklung und möglicherweise auf die Zufriedenheit der Kund:innen. Je mehr Zeit vergeht, desto mehr Gelegenheit hat außerdem die Konkurrenz, Spitzenkandidat:innen aus dem verfügbaren Pool an Talenten abzuschöpfen.

Doch unter unzähligen Bewerbungen die richtigen Kandidat:innen für eine Stelle zu finden, gleicht der Suche nach der Nadel im Heuhaufen, was noch mehr Zeit in Anspruch nimmt, wenn die eingehenden Bewerbungen nicht auf Ihre Vakanz passen. Außerdem besteht auch oft der Irrglaube, dass die schnelle Suche nach Bewerber:innen auf Kosten der Qualität geht. In Wirklichkeit gehen Qualität und Geschwindigkeit jedoch Hand in Hand. Wenn die Matching-Rate Ihrer Bewerber:innen hoch ist, ist es wahrscheinlicher, dass Sie sie schnell durch Ihren Einstellungsprozess bringen und Ihre Time to Hire (TTH) verbessern.
Wir zeigen Ihnen die besten Strategien, mit denen Sie Ihre Time to Hire verbessern können:
Optimieren Sie Ihre Stellenbeschreibungen und Jobbezeichnungen
Machen Sie in Ihren Stellenbeschreibungen genaue Angaben zur Funktion und zu den gewünschten Fähigkeiten. Eine gut formulierte Stellenbeschreibung hilft den Kandidat:innen bei der Entscheidung, ob sie sich auf die Stelle bewerben sollen oder nicht, was zu weniger irrelevanten Bewerbungen führt.
Außerdem schleichen sich beim Verfassen von Stellenbeschreibungen häufig unbewusste Vorurteile ein, die ungewollt dazu führen können, dass vielfältige Bewerber:innen abgeschreckt werden. Inklusion ist das Stichwort! Wenn Sie sich der potentiellen Vorurteile in Ihren Stellenbeschreibungen bewusst machen, können Sie diese beseitigen und so noch mehr Kandidat:innen auf sich aufmerksam machen.
Auch Stellenbezeichnungen spielen eine wichtige Rolle bei der Gewinnung der richtigen Talente. Achten Sie darauf, dass Sie die bewährten Praktiken bei der Erstellung von Überschriften für Ihre Stellenanzeigen einhalten, wie die Verwendung von beliebten Suchbegriffen, die viel Traffic generieren. Darüber hinaus können Sie mit der Erweiterung von Stellenbezeichnungen – wie sie bei der programmatischen Stellenanzeigenplattform von Joveo angeboten wird - mehr Bewerber:innen erreichen, indem Sie Ihre Stelle mit alternativen Bezeichnungen versehen. So sprechen Sie gezielt ein breiteres Publikum an, ohne die Relevanz der Bewerber:innen zu beeinträchtigen.
Nutzen Sie den vorhandenen Talentpool
Wenn Sie schnell Bewerber:innen benötigen, beginnen Sie am besten damit, Ihre bereits vorhandene Bewerber:innendatenbank in Ihrem Application Tracking System (ATS) zu durchforsten. Dabei handelt es sich in der Regel um Bewerber:innen, die sich in der Vergangenheit auf eine Stelle beworben haben, aber nicht eingestellt wurden. Anhand der Informationen in Ihrer Datenbank können Sie online gezielte Anzeigen für diese Kandidat:innen schalten oder ihnen sogar personalisierte E-Mails senden, um sie über Ihre neuen und Vakanzen zu informieren. Darüber hinaus können Sie Talente, die das Bewerbungsformular auf halbem Weg abgebrochen haben, erneut ansprechen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich jene Personen erneut bewerben, ist hoch, da sie sich bereits einmal mit Ihnen als potentiellen Arbeitgebenden auseinandergesetzt haben.
Vereinfachen Sie Ihren Bewerbungsprozess
Hochwertige Bewerber:innen mit dem besten Einstellungspotenzial haben in der Regel die Qual der Wahl, da sie bei Arbeitgebenden sehr gefragt sind. Ein unbefriedigendes Erlebnis während des Bewerbungsprozesses kann dazu führen, dass Arbeitgeber:innen die besten Talente am Ende nicht für sich gewinnen können.
Unternehmen geben oft Unsummen aus, um die Aufmerksamkeit relevanter Arbeitssuchender auf sich zu lenken. Aber viel zu oft sehen sich diese Bewerber:innen, sobald sie auf die Stellenanzeige klicken, um die Bewerbung auszufüllen, mit einem klobigen und schlecht gestalteten Formular konfrontiert. Dies führt unweigerlich dazu, dass ein großer Teil dieser sehr wertvollen Kandidat:innen die Bewerbung abbricht.
Was macht ein gut gestaltetes Bewerbungsformular aus? Zum Beispiel indem das Hochladen des Lebenslaufs auf mobilen Endgeräten nicht obligatorisch ist oder sich Kandidat:innen nicht vorerst registrieren müssen, um ihre Bewerbung abzuschicken und vieles mehr.
Sobald die harte Arbeit der Bewerbergewinnung erledigt ist, können Sie durch eine optimierte Bewerbungserfahrung bessere Click-to-Apply-Konversionen (CTA) erzielen und so die Time to Hire erheblich verkürzen.
Der Weg zur Einstellung
Personalmarketing-Teams bewerten in der Regel die Leistung der verschiedenen Quellen, von denen Bewerber:innen kommen, an der Anzahl der eingegangenen Bewerbungen. Je höher die Zahl der Bewerbungen und je niedriger der Preis, desto mehr Budget wird für diese Kanäle eingeplant. Oft wird hier allerdings der Fehler gemacht, mehr Fokus auf die Quantität der Bewerbungen als auf ihre Qualität zu legen, die dann am Ende nicht in Hires umgewandelt werden können.
Die Verfolgung des gesamten Weges vom ersten Klick bis zur tatsächlichen Einstellung kann helfen, genau jene Quellen zu identifizieren, die die höchste Anzahl passender Talente hervorbringt und Sie so bei der Besetzung Ihrer Vakanzen am erfolgreichsten unterstützt.
Melden Sie sich bei einer Jobbörse an, die auf programmatischer Technologie basiert
Wenn es darum geht, Kandidat:innen schnell einzustellen, kann es zeitaufwändig und ineffizient sein, sich manuell mit einzelnen Stellenbörsen und Stellenanzeigenanbietern in Verbindung zu setzen, Kampagnen mit jedem einzelnen Anbieter zu verwalten und die Leistung jedes einzelnen Anbieters zu verfolgen. Eine programmatische Jobplattform kann dieses Problem lösen.
Sie erhalten sofort Zugang zu einer großen Anzahl ausgewählter, hochwertiger Talentquellen, auf denen Sie Ihre Stellenanzeigen schalten können. Dadurch sparen Sie viel Zeit und Mühe.
Darüber hinaus nutzen die meisten Jobbörsen, wie z. B. MOJO Ad Exchange von Joveo, die Technologie der programmatischen Stellenwerbung, um die besten Quellen für Ihre Stellen auszuwählen und das Kampagnenmanagement kontinuierlich zu automatisieren. Alles, was Sie tun müssen ist, Ihre Stellenangebote mit unserer Hilfe auf der Plattform einzugeben und Ihre Ziele zu definieren. Die KI-gestützte Plattform entscheidet dann, auf welchen Quellen Sie Ihre Stellenanzeigen am besten schalten und wie viel Sie dafür ausgeben (und bieten) sollten. Anschließend verteilt sie Ihre Jobs entsprechend auf diese Quellen und berichtet Ihnen über die Leistung der einzelnen Quellen. Außerdem stützt es sich auf einen selbstlernenden, KI-gesteuerten Algorithmus, der die Leistung Ihrer Stellenanzeigenkampagnen auf der Grundlage der Einstellungsergebnisse verbessert. So können Sie mit minimalem Aufwand und Kosten schnell viele hochqualifizierte Bewerber:innen gewinnen. Die richtige Jobbörse - wie die von Joveo - ermöglicht es Ihnen, transparent zu sehen, welche Quellen die besten Ergebnisse für jede einzelne Seite liefern, damit Sie immer wissen, was funktioniert und was nicht.
Wenn Sie erfahren möchten, wie Joveo Ihnen helfen kann, die Qualität Ihrer Bewerber:innen zu verbessern und Ihre Time to Hire zu verkürzen, nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf!